PET mit gutem Gewissen
So geht PET heute
Black Forest und Peterstaler gehören zu den ersten Getränkemarken in Deutschland, die ausschließlich PET-Flaschen aus 100% Recyclingmaterial verwenden. Das bedeutet: Unsere PET-Flaschen werden komplett aus recyceltem Material hergestellt, dem sogenannten rPET.
Damit sind sie Teil eines geschlossenen Kreislaufs und landen nach der Rückgabe weder im Meer noch auf Mülldeponien, sondern werden zu neuen Flaschen verarbeitet. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und sparen wichtige, natürliche Ressourcen ein.
Zudem stellt das deutsche Pfandsystem sicher, dass leere PETcycle Flaschen nicht in der Natur entsorgt werden oder in den Hausmüll gelangen, sondern im Handel zurückgegeben werden.
Die Vorteile auf einen Blick
Sie sind unzerbrechlich, ideal für unterwegs und in der Kiste rund 40 Prozent leichter als Glas: PET-Flaschen.
Die Leichtgewichte bringen gleich eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich. Insbesondere unterwegs, beim Sport oder für Kinder sind sie unerlässliche Begleiter.
- Nachhaltige Flaschen aus 100% Recycling-Material
- Stets neuwertige Flaschen durch Einmal-Verwendung
- Ökologiewerte, die mit klassischen Glas-Mehrwegsystemen vergleichbar sind
- Leichtes, unzerbrechliches PET-Material im PETcycle-Pfandkasten oder im praktischen Sechserträger
So funktioniert der PETcycle-Kreislauf
PETcycle - das ist ein innovatives System, welches die Vorteile von Ein- und Mehrweg kombiniert und dabei die Umwelt schont. Die Flaschen gelten, da sie nur einmal befüllt werden, als Einwegflaschen.
Entscheidender Unterschied zu klassischen Einwegsystemen ist jedoch, dass sie ausschließlich im Mehrwegkasten mit hoher Rücklaufquote vertrieben werden.
Die Flaschen werden nach ihrer Rückgabe ressourcenschonend recycelt und neu geformt. So entstehen stets neuwertige Flaschen, bei Black Forest und Peterstaler sogar aus 100% Recyclingmaterial! Die PETcycle-Flaschen erkennt man übrigens am PETcycle-Logo auf dem Etikett sowie an einem 8 - bzw. 10 - eckigen Ring am Flaschenhals.
Weitere Informationen auf den Seiten von PETcycle. Dort findet ihr auch kurze, sehr anschauliche Erklärfilme über das PETcycle-System und wissenswerte Hintergründe.
Hier könnt ihr die Filme direkt anschauen:
Die PET-Flasche im Faktencheck
Die PET-Flasche wird derzeit heiß diskutiert und es gibt viele Berichte und Meinungen zum Thema. Leider mangelt es oft an Fakten. Die Menschen sind verunsichert und fragen sich, ob man PET-Flaschen überhaupt noch mit gutem Gewissen kaufen kann.
Wir verstehen die Sorgen und wollen mit unserem Faktencheck die bekanntesten Mythen aufklären:
Mythos: Deutsche PET-Flaschen landen im Meer
Die Weltmeere werden zunehmend durch Plastik vermüllt - riesige Mengen gelangen jährlich ins Meer. In der öffentlichen Diskussion werden immer wieder auch PET-Flaschen aus Deutschland mitverantwortlich gemacht.
Dies ist jedoch falsch! Das deutsche Pfandsystem sorgt dafür, dass leere Flaschen zurückgegeben und recycelt werden. Über 97% werden wiederverwendet - eine weltweit einmalige Quote!
Mythos: PET-Flaschen sind Müll
Getränkeflaschen werden aus PET hergestellt. PET ist kein normales Plastik und viel zu kostbar, um nach Gebrauch einfach verbrannt oder entsorgt zu werden. Es lässt sich nämlich hervorragend recyceln und weiterverarbeiten. Über ein Drittel der gesammelten PET-Flaschen werden wieder zu neuen Getränkeflaschen verarbeitet.
Black Forest und Peterstaler Flaschen bestehen sogar zu 100% aus recycelten PET-Flaschen!
Mythos: PET-Flaschen enthalten Weichmacher
PET-Flaschen enthalten generell keine Weichmacher, kein Bisphenol A (BPS) und keine Hormone. Der Einsatz von Weichmachern ergäbe auch gar keinen Sinn, die Flaschen wären nicht mehr stabil. Das PET-Material wurde speziell für Lebensmittel entwickelt und erfüllt strengste staatliche Richtlinien. Aus den Flaschen gehen nachweislich keine Stoffe ins Wasser über.
Mythos: Wasser aus PET-Flaschen schmeckt anders
Manch ein Verbraucher glaubt, dass sich das Material der Flaschen auf den Geschmack auswirke. Zu Unrecht, wie eindeutig nachgewiesen werden konnte. In Tests sollten Probanden mit verbundenen Augen herausfinden, ob ein Wasser aus einer Glas- oder PET-Flasche stammt. Diese Zuordnung ist keiner der Testpersonen gelungen. Das Resultat: PET-Flaschen haben keinen Einfluss auf den Geschmack.
Fazit
Wer Black Forest oder Peterstaler aus der PET-Flasche trinkt, kann dies mit gutem Gewissen tun.
Die Flaschen bestehen zu 100% aus Recyclingmaterial, sind hygienisch, komfortabel, bruchsicher und garantiert ohne Weichmacher.
So geht PET heute!